Standortkonzept Freiflächen-Photovoltaik im Stadtgebiet Deggendorf

AUFTRAGGEBER: Stadt Deggendorf
ZEITRAUM: 2022
ART: Standortkonzept
Freiflächen-Photovoltaik

Nach einer flächendeckenden Untersuchung des Stadtgebiets Deggendorf wurden in einem Standortkonzept geeignete und ungeeignete Flächen für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen dargestellt.

Bildnachweis:
Urheberrechte: raum + zeit
Bildrechte: raum + zeit

UNSERE LEISTUNGEN

  • Untersuchung
  • Standortkonzept

DETAILS

Nach den Grundsätzen des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) ist eine verstärkte Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien gewünscht. Weiterhin sieht das LEP für die räumliche Entwicklung Bayerns in seinen Teilräumen eine nachhaltige Gestaltung vor. Um einer ungeordneten Entwicklung der flächenintensiven Großanlagen für Photovoltaik vorzubeugen, ist ein steuerndes Eingreifen durch den Träger der Bauleitplanung erforderlich.

Die Stadt Deggendorf hat größtes Interesse, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die natürlichen Gegebenheiten im Stadtgebiet wie das Flusstal der Donau und das dicht bewaldete Gebiet des Bayerischen Walds weisen viele Einschränkungen bzgl. Vorhaben von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf.

Mit der flächendeckenden Untersuchung des Stadtgebiets und der Erstellung eines Standortkonzepts konnten geeignete Flächen, eingeschränkt geeignete Flächen (Restriktionsflächen) wie auch aus fachlichen und rechtlichen Gründen ungeeignete Flächen ermittelt werden.

Zurück

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.